Quantcast
Channel: MIÖG – BIÖG
Viewing all 18 articles
Browse latest View live

Publikation: Veröffentlichungen des IÖG im Jahr 2014, Januar bis August

$
0
0

Opll/Scheutz, Schlierbach-PlanIn Hinkunft werden auf diesem Blog Neuerscheinungen aus der Publikationstätigkeit des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung zeitnah gemeldet. Um einen ersten Einblick zu verschaffen, seien hier kurz die bisher im Jahr 2014 erschienenen Titel zusammengestellt, eingeteilt nach den Publikationsreihen:

 

 

 

 

Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Urkunden und ihre Erforschung. Vorträge der Tagung zum Gedenken an Heinrich APPELT, hg. von Werner MALECZEK (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 62, Wien–München 2014). 284 S., 29 s/w-Abb.

Präsentation mit Inhaltsverzeichnis

Dieser Sammelband ist das Ergebnis einer Tagung, die am 24. und 25. Juni 2010 an der Universität Wien im Gedenken an Heinrich Appelt (1910–1998) stattfand. Mit ihr sollte vor allem der Urkundenforscher geehrt werden, der im Rahmen der Kooperation zwischen den Monumenta Germaniae Historica, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung seine monumentale, fünfbändige Edition der Diplome Kaiser Friedrich Barbarossas als sein eigentliches Lebenswerk schaffen und dabei in mustergültiger Zusammenarbeit mit einem von ihm geprägten Team die Traditionen der Wiener Schule der Diplomatik fortführen konnte. Die zehn Beiträge behandeln eine breit gestreute Auswahl an Themen der Urkundenforschung und zeigen die Lebendigkeit, Vielfalt und Unentbehrlichkeit der diplomatischen und hilfswissenschaftlichen Arbeit.

 

Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Sarah PICHLKASTNER, Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678–1685. Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 12, Wien–München 2014). 415 S., zahlreiche s/w-Abb. und Grafiken.

Präsentation mit Inhaltsverzeichnis

Nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit spielte das Thema BettlerInnen in Wien eine wichtige Rolle. Zwischen 1443 und 1693 wurde das Betteln in Wien mittels obrigkeitlicher Bettelzeichen („Stadtzeichen“) beschränkt. Erhalten gebliebene Bettlerverzeichnisse aus dem 16. und 17. Jahrhundert bieten Einblick in die Lebenswelten der „gekennzeichneten“ Menschen, die aus anderen Quellen kaum erschlossen werden können und daher für die historische Armutsforschung von großer Bedeutung sind. Die Kontextualisierung, Edition und Auswertung eines von 1678 bis 1685 reichenden „Stadtzeichnerbuches“ präsentiert die Lebensspuren von 920 armen Menschen, die als „StadtzeichnerInnen“ in der kaiserlichen Residenzstadt Wien dem Betteln nachgehen durften.

 

Ferdinand OPLL–Martin SCHEUTZ, Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel. Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 13, Wien–München 2014). 232 S., 46 s/w-Abb., 2 Faltpläne.

Präsentation mit Inhaltsverzeichnis

Der wiederentdeckte Wien-Plan des aus Oberösterreich stammenden, protestantischen Adeligen Job Hartmann von Enenkel (1576–1627) ist mit seiner Orientierung nach Norden der älteste moderne Stadtplan Wiens. Das Planinteresse dieser Handzeichnung (heute Stiftsarchiv Schlierbach) liegt einerseits auf den Festungsbauten, andererseits auf den Freihäusern und Kirchen. Viele der Bauwerke sind zeichnerisch skizziert. Unmittelbare Vorlage des Planes ist der aus den 1560er Jahren stammende Wien-Plan von Nicolò Angielini – beide Pläne liegen dem Band im Faksimile bei und viele der Skizzen sind eigens abgebildet. Das spannungsreiche Verhältnis von Hof, Adel und Bürgerstadt in der Residenzstadt wird mit diesem detaillierten und kunstfertigen Plan veranschaulicht, aber auch die untergehende protestantische Adelswelt findet Niederschlag. Der Kommentar kontextualisiert den Plan in der Kartographiegeschichte, identifiziert und beschreibt sämtliche Objekte und bietet knappe Abrisse der Besitzergeschichte, zeichnet die Biographie Enenkels im Rahmen des komplexen Spannungsfeldes zwischen adeliger Bildung und dem Engagement in Politik und Verwaltung für die Landstände und den Landesfürsten nach und beschreibt das Hofquartierwesen, das den Hintergrund für die Entstehung des Plans bilden könnte. Methodisch ist der Band als Versuch zu verstehen, eine kartographische Quelle in adäquater Weise zu edieren.

 

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Bd. 122/1 (2014)

Vollständiges Inhaltsverzeichnis und Abstracts; Ankündigung auf HSK

  • Siegfried HAIDER, Zur Rechtsstellung von Frauen im Lichte der Garstener Traditionsnotizen (12./erste Hälfte 13. Jahrhundert), S. 1–21
  • Christof PAULUS, Ein seltzamme gewonheit … . Die Zeremonien an Fürstenstein und Herzogstuhl in der Sicht des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 22–39
  • Albrecht CLASSEN, The Scientific, Anthropological, Geological, and Geographic Exploration of Northern Mexico by Eighteenth-Century German Jesuit Missionaries. A Religious and Scientific Network of Multilingual Writers. With a Focus on Johann Nentuig and Marcus Antonius Kappus, S. 40–61
  • Christine SCHNEIDER, Briefe von Nonnen als Quelle für die Analyse familiärer Netzwerke: Die Augustiner Chorfrau Isabella von Thürheim (1663–1723), S. 62–81
  • Herwig WOLFRAM, Die Anfänge Bayerns im Zwielicht, S. 82–90
  • Katharina KASKA, Zerteilt und zerstört. Zu einem Fragment des Magnum Legendarium Austriacum in Heiligenkreuz, S. 91–98
  • Christoph EGGER, Neue Überlieferungen theologischer Texte der Frühscholastik in österreichischen Bibliotheken (Schule von Laon, Abaelard), S. 99–106
  • Werner MALECZEK, Unbekannte und wenig bekannte Privilegien Papst Innocenz’ III. (1198–1216) mit Kardinalsunterschriften, S. 107–111
  • Werner SEIBT–Martin BITSCHNAU, Ein Johannes „Erzbischof von Ninive“ siegelt 1293 tirolische Ablassurkunden mit dem Typar des armenischen Katholikos Yakob I. († 1286), S. 112–123
  • Brigitte HOTZ, Das Beginenwesen eine allseits anerkannte religiöse Lebensform? Quellenkritische Anmerkungen zu einer Neuerscheinung und zum spezifischen Wert von Vorarbeiten, S. 124–139
  • Katrin KELLER, Die Königin und ihr Beichtvater. Die Briefe Richard Hallers SJ aus Spanien in den Jahren 1600 und 1601, S. 140–151

Die Publikationen des IÖG erscheinen im Böhlau Verlag Wien und können dort bezogen werden.

 


Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122/2 (2014)

$
0
0

Der zweite Halbband des 122. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist soeben erschienen. Er enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

  • Edit Anna LUKÁCS, Die Meditationes von Thomas Bradwardine, S. 301–321 (Abstract)
  • Mark WHELAN, Walter of Schwarzenberg and the Fifth Hussite Crusade Reconsidered (1431), S. 322–335 (Abstract)
  • Thomas HAYE, Cambrai zwischen Frankreich, Burgund und dem Reich. Ein unbekannter Dialog des Johannes de Luwere aus dem Jahre 1478, S. 336–380 (Abstract)
  • Elke HAMMER-LUZA, Im Dienste der Macht. Das Wachpersonal von Grazer Strafanstalten im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, S. 381–409 (Abstract)
  • Markus GNEISS, Das Wiener Handwerksordnungsbuch als Zeugnis für Konflikte zwischen Meistern und Gesellen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, S. 400–417 (Abstract)
  • Tobias DANIELS, Zur Rezeption der Werke Enea Silvio Piccolominis an der Wiener Artistenfakultät. Das Ms. 86 der Biblioteca Capitolare di Trento, S. 418–424 (Abstract)

Eine Inhaltsübersicht des gesamten Jahresbands einschließlich der zahlreichen Buchbesprechungen ist hier verfügbar. Bezogen werden können der Band und die Zeitschrift insgesamt über den Böhlau Verlag.

 

Publikation: Rezensionen aus MIÖG 121 (2013) im Open Access auf recensio.net

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123/1 (2015)

$
0
0

Der erste Halbband des 123. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist soeben erschienen. Er enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

  • Jonathan R. LYON, Noble Lineages, Hausklöster, and Monastic Advocacy in the Twelfth Century: The Garsten Vogtweistum in its Dynastic Context, S. 1–29 (Abstract)
  • Matthias THUMSER, Petrus de Vinea im Königreich Sizilien. Überlegungen zum Ursprung der Briefsammlung, S. 30–48 (Abstract)
  • Andreas FISCHER, Die Ordnung der Sammlung: Papst Nikolaus III. und Berard von Neapel, S. 49–61 (Abstract)
  • Johannes KRITZL, Feine exemplarische Priester? Die Klerikerdisziplinierung durch das Passauer Offizialat von 1580 bis 1652 im Spiegel der Passauer Protokolle, S. 62–86 (Abstract)
  • Erika KUSTATSCHER, Amoenitasutilitasnecessitas. Das Studium historicum an der Universität Innsbruck im späteren 18. Jahrhundert, S. 87–108 (Abstract)
  • Anton SCHARER, Ein imperator-Titel vor 800. Zu den Urkunden König Coenwulfs von Mercien, S. 109–116 (Abstract)
  • Sarah PICHLKASTNER, Insassen, Personal und innere Organisation des Wiener Bürgerspitals in der Frühen Neuzeit. Eine Projektskizze, S. 117–132 (Abstract)
  • Arnold SUPPAN, Die Kriegstreiber oder die Entfesselung des Ersten Weltkrieges, S. 133–141 (Abstract)

Eine Inhaltsübersicht einschließlich der zahlreichen Buchbesprechungen ist hier verfügbar. Bezogen werden können der Band und die Zeitschrift insgesamt über den Böhlau Verlag.

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123/2 (2015)

$
0
0

Der zweite Halbband des 123. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist soeben erschienen. Er enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

  • Brigitte MERTA, … auctoritate nostra firmiter praecipimus … . Ein Blick hinter die Fassade königlicher Autorität in den Diplomen Ludwigs des Kindes, S. 299–316 (Abstract)
  • Winfried STELZER, Die Diplome Karlmanns und Heinrichs IV. für Kremsmünster. Die älteste Überlieferung in Fragmenten zweier Kopialbücher (?) des 12. Jahrhunderts, S. 317–340 (Abstract)
  • Dorothee RIPPMANN, … dass die Erde die Mutter und die Sonne der Vater der Pflanzen ist. Bartholomaeus Anglicus’ enzyklopädisches Wissen über Pflanzen im Solarzeitalter, S. 341–370 (Abstract)
  • Dieter GIRGENSOHN, Parallele Karrieren in Staat und Kirche während des späteren Mittelalters. Der Venezianer Adelige Filippo Correr und sein Bruder Angelo, Papst Gregor XII., S. 371–401 (Abstract)
  • Cathrin HERMANN, Der ausgebliebene Kulturkampf: Die Errichtung des Mariä-Empfängnis-Domes in Linz im Kontext der Politik in Oberösterreich und Linz (1861–1935), S. 402–427 (Abstract)
  • Larissa RASINGER, Ein für die Forschung neu entdecktes Beutelbuch des Wiener Schottenstifts, S. 428–434 (Abstract)
  • Elisabeth LOBENWEIN, Monsieur et très cher frère! Die Privatkorrespondenz (1772–1801) des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo mit seinem Bruder Gundaker Fürst Colloredo. Ein Projektbericht, S. 435–445 (Abstract)

Eine Inhaltsübersicht des gesamten Jahrgangs einschließlich der zahlreichen Buchbesprechungen ist hier verfügbar. Bezogen werden können der Band und die Zeitschrift insgesamt über den Böhlau Verlag.

 

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016)

$
0
0

Der zweite Halbband des 124. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist soeben erschienen. Der gesamte Jahresband 124 (2016) enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

  • Roman ZEHETMAYER, Zu den Anfängen der Landwerdungen im nordalpinen Reich am Beispiel der Marken Steier, Österreich und Meißen, S. 1–25 (Abstract)
  • Stefano M. CINGOLANI–Damian J. SMITH, The 1240–1 Accounts of the Vicar Peter Ferrer and a Heretic Hunt around Barcelona, S. 26–52 (Abstract)
  • Johannes KASKA, Die Urfehdebriefe des Wiener Stadtrichters Mert Enthaimer (1466–1472), S. 53–81 (Abstract)
  • Werner TELESKO, Die Erbinn so vieler Länder und Reiche. Zu Ausstattung und Programmatik der beiden Galerien in Schloss Schönbrunn unter Maria Theresia, S. 82–103 (Abstract)
  • Michaela ŽÁKOVÁ, Die „Causa“ Wölfling. Studie zu einem Rechtsfall im Hause Habsburg-Lothringen, S. 104–131 (Abstract)
  • Dorothea McEWAN, Zum Geschichtsverständnis des Kunsthistorikers Fritz Saxl, S. 132–147 (Abstract)
  • Tomasz KAŁUSKI, Struktur und Berufsaktivität der Chirurgen im Fürstentum Glogau vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, S. 148–156 (Abstract)
  • Laury SARTI, Eine Militärelite im merowingischen Gallien? Versuch einer Eingrenzung, Zuordnung und Definition, S. 271–295 (Abstract)
  • Steven VANDERPUTTEN–Charles WEST, Inscribing Property, Rituals, and Royal Alliances: The „Theutberga Gospels“ and the Abbey of Remiremont, S. 296–321 (Abstract)
  • Andreas FISCHER, Kontinuität und Institutionalisierung im 13. Jahrhundert. Zum Fortbestand der Ämter an der römischen Kurie nach dem Tod des Papstes, S. 323–349 (Abstract)
  • Dieter GIRGENSOHN, Papst Gregor XII. am Ende seines Lebens: der Rücktritt, Angelo Correr als Kardinallegat in den Marken, der Streit um den Nachlass, S. 350–390 (Abstract)
  • Walter SAUER, Exotische Schaustellungen im Wiener Vormärz. Zwischen Voyeurismus und früher Rassentheorie, S. 391–417 (Abstract)
  • Edit A. LUKÁCS, Disputieren an der Theologischen Fakultät der Universität Wien um 1400, S. 418–429 (Abstract)
  • Jürgen PETERSOHN, Geschichtswissenschaft engagiert sich für Germanistik. Franz Xaver Wegele und die Berufung des Kärntners Matthias Lexer an die Universität Würzburg (1868/1869), S. 430–435 (Abstract)
  • Irmgard Christa BECKER, Nach der Reform: Das Archivreferendariat und der Wiener Masterstudiengang am Beginn des Jahres 2016, S. 436–441 (Abstract)

 

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125/1 (2017)

$
0
0

Der erste Halbband des 125. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist soeben erschienen. Er enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

  • Walter BERSCHIN, Qui sanctos coluit, se sicque colendo beavit. Abt Ulrich III. (von Eppenstein), der Kult der hl. Fides in St. Gallen und des Gallus im friulanischen Moggio, S. 1–13 (Abstract)
  • Bettina PFERSCHY-MALECZEK, Die Commenda perpetua von Asola. Die Erfolgsgeschichte einer im 17. Jahrhundert gefälschten Urkunde Kaiser Heinrichs VI. und die Fälschungen von Kaiserurkunden in dem Geschichtswerk des barocken Stadthistorikers Lodovico Mangini, S. 14–39 (Abstract)
  • Václav BŮŽEK–Pavel MAREK, Krankheiten, Sterben und Tod Kaiser Rudolfs II. in Prag, S. 40–67 (Abstract)
  • Maximilian MAURER, Mehr als schöne Ansichten? Ikonografische Beobachtungen zu Bernardo Bellottos Wiener Veduten aus der Sicht eines Historikers (1759/60), S. 68–91 (Abstract)
  • Winfried STELZER, Ein unbekannter gotischer Lederschnitteinband (vormals Stiftsbibliothek Göttweig) und die Meister der Blattornamente, S. 92–110 (Abstract)
  • Thomas HUBER-FRISCHEIS–Nina KNIELING, Er hat den Gedanken gefasset, sich eine Bibliothek zusamenzusezen. Zu Genese und Institutionalisierung der Privatbibliothek von Franz II. (I.) in Wien. Ein Forschungsbericht, S. 111–129 (Abstract)
  • Thomas WINKELBAUER, Der Mediävist und Österreichhistoriker Erich Zöllner – ein Biogramm, S. 132–140
  • Walter POHL, Erich Zöllner als Pionier der Frühmittelalterforschung, S. 141–145
  • Gernot HEISS, Die Diskussion um eine neue Geschichte Österreichs nach 1945 und Erich Zöllners „Geschichte Österreichs“ von 1961, S. 146–156
  • Wolfgang HÄUSLER, Erich Zöllner – Lehrer, Kollege, Freund, S. 157–164 (Abstract)
  • Helmut RUMPLER, Der „Stratege und Visionär“ an der Zeitenwende vom Ancien Régime zur Moderne. Anmerkungen zur neuen Metternich-Biographie von Wolfram Siemann, S. 165–176 (Abstract)

Eine Inhaltsübersicht des gesamten Halbbandes einschließlich der zahlreichen Buchbesprechungen ist hier verfügbar.

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125/2 (2017)

$
0
0

Der zweite Halbband des 125. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist soeben erschienen. Er enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

  • Manuela MAYER, Das Chartular von St. Emmeram und seine Edition durch Bernhard Pez, S. 287–303 (Abstract)
  • Philippe BUC, Crusade and Eschatology: Holy War Fostered and Inhibited, S. 304–339 (Abstract)
  • Leonard HORSCH, Die bibliothec gehört nit für Diener – Unordnung, Verbote und Personalwandel in der Bibliothek Maximilians I. von Bayern, S. 340–361 (Abstract)
  • Miroslav LACKO, Bergbau und Staatsfinanzen der Habsburgermonarchie in der Zeit der Staatsreformen 1748–1749, S. 362–384 (Abstract)
  • Przemysław NOWAK–Herwig WEIGL, Die westeuropäischen Urkunden in der Sammlung Nikolaj Petrovič Lichačëv in Sankt Petersburg. Mit der Edition einer Littera Innocenz’ III. für das Benediktinerkloster Monforte de Lemos vom 10. Juni 1212, S. 385–400 (Abstract)
  • Jan Paul NIEDERKORN, Eine Beschreibung der kaiserlichen Lusthäuser und -gärten in der Umgebung Wiens in einem italienischen Reisetagebuch von 1577, S. 401–408 (Abstract)

Eine Inhaltsübersicht des gesamten 125. Bandes einschließlich der zahlreichen Buchbesprechungen ist hier verfügbar.


Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126/1 (2018)

$
0
0

Der erste Halbband des 126. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist soeben erschienen. Er enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

  • Brigide SCHWARZ, Produkte der päpstlichen Kanzlei als Quellen der Universitätsgeschichtsschreibung: das Beispiel Rom, S. 1–33 (Abstract)
  • Daniel MAIER, Überlegungen zum Formular einiger Wappenbriefe der Reichskanzlei (1338–1500), S. 34–52 (Abstract)
  • Regina PÖRTNER, A Religion for the People? Economic Change, Language, and Ethnicity in the Sixteenth-Century Slovene Reformation, S. 53–72 (Abstract)
  • Anne-Sophie BANAKAS, Die zwei Körper der Herrscherin: der politische und der natürliche Körper in den Porträts von Maria Theresia (1740–1780), S. 73–109 (Abstract)
  • Matthias M. TISCHLER, Eine unbekannte zeitgenössische Handschrift von Hugos von Sankt Viktor Werk De tribus diebus aus Siegburg. Beobachtungen zur frühen Verbreitung Viktoriner Theologie zwischen Paris, dem Rheinland und Südostdeutschland, S. 110–117 (Abstract)
  • Thomas HAYE, Der päpstliche Gesandte Battista Brendi in Graz (1459). – Ein Abschiedsgedicht des Mantuaner Gesandten Vincenzo della Scalona zum Lob der Stadt, S. 118–127 (Abstract)
  • Peter BECKER, Parlamentarismus und Parlamentarier in der Habsburgermonarchie. Ein neues Standardwerk und Forschungsinstrument, S. 128–133 (Abstract)
  • Birgitta BADER-ZAAR, Forschungen zum österreichischen Parlamentarismus in der Habsburgermonarchie: Bisherige Schwerpunkte und Ausblicke auf Studien zu Normen und Praktiken der Wählbarkeit, S. 134–143 (Abstract)
  • Harald BINDER, Parlamentsabgeordnete und Kollektivbiografie: Einige Gedanken zu Methoden, Perspektiven und Herausforderungen, S. 144–153 (Abstract)

Eine Inhaltsübersicht des Halbbandes einschließlich der zahlreichen Buchbesprechungen ist hier verfügbar.

Presseartikel: Buchpräsentation „Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700“

$
0
0

Der vor kurzem erschienene 61. Band der Reihe „Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbände“ wurde am 2. Oktober 2018 im Stadtsenatssitzungssaal des Wiener Rathauses in Anwesenheit von Bürgermeister Michael Ludwig vorgestellt.

Die Qualitätszeischrift „Die Presse“ veröffentlichte hierzu einen Artikel, welchen Sie hier nachlesen können.

Fotoabdruck für Medienzwecke honorarfrei, © Stadt Wien/PID, Fotograf Jobst

 

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126/2 (2018)

$
0
0

Der zweite Halbband des 126. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist soeben erschienen. Er enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

  • Alfred JOHAM, Die Siedlungsverlegung von Leoben, S. 249–274 (Abstract)
  • Julian LAHNER, Repräsentation und Herrschaftswechsel in Tirol und Salzburg 1806–1816, S. 275–301 (Abstract)
  • Václav HORČIČKA, Alien Enemy Civilians in the War. Austro-Hungarian and American Citizens Living in Alien Territories from 1917 to 1918, S. 302–316 (Abstract)
  • Peter BECKER, Der Staat – eine österreichische Geschichte, S. 317–340 (Abstract)
  • Franz-Reiner ERKENS, Vom Handwerk des Urkundenfälschers und seinen Schwierigkeiten: Das Beispiel der Pilgrimschen Fälschungen, S. 341–353 (Abstract)
  • Alexandra KAAR, Pfeffer, Granatäpfel und ein Braukessel für die Ketzer. Zum Handel mit Gütern des gehobenen Bedarfs von und nach Böhmen während der Hussitenkriege, S. 354–360 (Abstract)

Eine Inhaltsübersicht des gesamten 126. Bandes einschließlich der zahlreichen Buchbesprechungen ist hier verfügbar.

Publikation: Elke Hammer-Luza, Im Arrest. Zucht-, Arbeits- und Strafhäuser in Graz (1700-1850) (MIÖG, Ergbd. 63)

$
0
0

Soeben erschienen ist in der Reihe „Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Ergänzungsband:

Elke Hammer-Luza, Im Arrest. Zucht-, Arbeits- und Strafhäuser in Graz (1700-1850) (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 63, Wien 2019).

Die Publikation analysiert und vergleicht die in der steirischen Landeshauptstadt Graz im 18. und 19. Jahrhundert bestehenden Zwangs- und Strafanstalten. Der Fokus liegt dabei auf der Anstaltspraxis, wobei der Gegensatz zwischen Anspruch und Wirklichkeit herausgearbeitet wird. Inhaltlich kommen in der Untersuchung alle Aspekte des Strafhauswesens zur Sprache, seien es nun behördliche Organisation, Finanzwesen oder räumliche Verortung. Besonderes Gewicht liegt auf den Menschen in der Anstalt, und zwar sowohl auf den Mitgliedern des Personals als auch auf den Insassinnen und Insassen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erforschung der Alltagswelt hinter Gittern, eine Herausforderung, die nur durch detailliertes Studium von bisher unveröffentlichtem Archivmaterial zu bewältigen war.

Inhalt siehe hier.

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 127/1 (2019)

$
0
0

MIÖG 127/1 (2019)

Aufsätze

  • Christopher Kast, Der Griechenablass. Kollektoren des Basler Konzils (1431–1449) im Erzbistum Salzburg, S. 1–34 (Abstract)
  • Jan Županič, Neue Eliten. Die Nobilitierungen der Verteidiger Brünns und Prags im Kontext des Wandels der böhmisch-mährischen Adelsgemeinschaft des 17. Jahrhunderts, S. 35–87 (Abstract)
  • Thomas Schulte-Umberg, Serbien 1914, Karpaten – San – Bložewkasumpf 1915. Ein Weltkriegstagebuch des österreichisch-ungarischen Soldaten Richard Riedl, S. 88–140 (Abstract)


Kleine Mitteilungen

  • Bettina Pferschy-Maleczek und Andrea Rzihacek, Eine unbekannte Urkunde und ein Deperditum Kaiser Ottos IV. im Archiv des Domkapitels von Verona. Der Kampf um Gerichtsrechte des Domkapitels, S. 141–154 (Abstract)
  • Thomas Haye, Stadtlob und anti-franziskanische Satire: ein spätmittelalterliches Gedicht über Wien, S. 155–172 (Abstract)
  • Martin Musílek, Migration in der Prager Altstadt im 14. Jahrhundert. Neubürgerliste (1324–1393) und Gerichtsbuch (1351–1367) als Quellen für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt, S. 173–188 (Abstract)
  • Gabriele Greindl, Landstände im Alten Reich“ – „Landschaft in Bayern“: Anmerkungen zur jüngeren Ständeforschung in Bayern und Deutschland, S. 189–203 (Abstract)
  • Johannes Holeschofsky, Leo Santifaller zwischen Politik und Wissenschaft in der Nachkriegszeit anhand der Korrespondenz mit Unterrichtsminister Heinrich Drimmel, S. 204–218 (Abstract

Rezensionen, S. 219–292

Codex Udalrici, ed. Klaus Naß. (Bettina Pferschy-Maleczek)

Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453), bearb. von Harald Derschka. (Kurt Andermann)

Das Reich zu Gast in Landshut. Die erzählenden Texte zur Fürstenhochzeit des Jahres 1475, hg. von Roman Deutinger–Christof Paulus. (Claudia Feller)

Gallia Pontificia. Répertoire des documents concernant les relations entre la papauté et les églises et monastères en France avant 1198, III: Province ecclésiastique de Vienne, tome 2: Diocèses de Grenoble et de Valence, ed. Beate Schilling.

Gallia Pontificia. Répertoire des documents concernant les relations entre la papauté et les églises et monastères en France avant 1198, III: Province ecclésiastique de Vienne, tome 3: Diocèses de Die et de Viviers, ed. Beate Schilling. (Werner Maleczek)

Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar. Regesten 1283 bis 1845, bearb. von Kurt Andermann–Franz Maier unter Mitwirkung von Karl Borchardt. (Herwig Weigl)

Frühmittelalterliche Briefe: Übermittlung und Überlieferung (4.–11. Jahrhundert) / La lettre au haut Moyen Âge: transmission et tradition épistolaires (IVe–XIe siècles), hg. von Thomas Deswarte–Klaus Herbers–Cornelia Scherer. (Helga Köhler)

Walter Landi, Otto Rubeus fundator. Eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769–992). Aus dem Italienischen von Harald Krahwinkler, red. von Gustav Pfeifer. (Brigitte Merta)

Benjamin Schönfeld, Die Urkunden der Gegenpäpste. Zur Normierung der römischen Kanzleigewohnheiten im 11. und 12. Jahrhundert. (Timo Bollen)

Asami Kobayashi, Papsturkunden in Lucca (1227–1276). Überlieferung – Analyse – Edition. (Andreas Fischer)

Wilfried Schöntag, Die Marchtaler Fälschungen. Das Prämonstratenserstift Marchtal im politischen Kräftespiel der Pfalzgrafen von Tübingen, der Bischöfe von Konstanz und der Habsburger (1171–1312). (Bettina Pferschy-Maleczek)

Jessica Berenbeim, Art of Documentation. Documents and Visual Culture in Medieval England. (Herwig Weigl)

Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, hg. von Annette Caroline Cremer–Martin Mulsow. (Manuela Mayer)

Zur Gegenwart der Geschichte. Österreichische Archivquellen in europäischer Perspektive, hg. von Veronika Zwerger–Thomas Ballhausen–Raoul Kneucker. (Jakob Wührer)

Helmut Birkhan, Spielendes Mittelalter.
Sophie Caflisch, Spielend Lernen. Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung. (Karl Brunner)

Pillages, tributs, captifs. Prédation et sociétés de l’Antiquité tardive au haut Moyen Âge, hg. von Rodolphe Keller–Laury Sarti. (Andreas Fischer)

Herwig Wolfram, Tassilo III. Höchster Fürst und niedrigster Mönch. (Andreas Fischer)

England and the Continent in the Tenth Century. Studies in Honour of Wilhelm Levison (1976–1947), hg. von David Rollason–Conrad Leyser–Hannah Williams. (Anton Scharer)

Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.–20. Jh.), hg. von Knut Görich–Martin Wihoda. (Ferdinand Opll)

G. E. M. Lippiatt, Simon V of Montfort & Baronial Government, 1195–1218. (Andrea Sommerlechner)
Viola Skiba, Honorius III. (1216–1227). Seelsorger und Pragmatiker. (Werner Maleczek)

Thomas W. Smith, Curia and Crusade. Pope Honorius III and the Recovery of the Holy Land 1216–1227. (Andrea Sommerlechner)

Claudia Esch, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg. (Herwig Weigl)

Die Steiermark im Spätmittelalter, hg. von Gerhard Pferschy. (Roman Zehetmayer)

Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406–1439). Akten der internationalen Tagung, Landesmuseum Schloss Tirol, 19./20. Oktober 2017, hg. von Gustav Pfeifer. (Werner Maleczek)

Sarah A. Bachmann, Die kaiserliche Notariatspraxis im frühneuzeitlichen Hamburg. (Christian Neschwara)

Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, hg. von Renate Kohn unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil–Gertrud Mras. (Pál Lővei)

L’enterprise généalogique. Pratiques sociales et imaginaires en Europe (XVe–XXe siècle) / The Genealogical Enterprise. Social Practices and Collective Imagination in Europe (15th–20th century), hg. von Stéphane Jettot–Marie Lezowski. (Stefan Seitschek)

Landgraf Carl (1654–1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, hg. von Holger Th. Gräf–Christoph Kampmann–Bernd Küster. (Martin Scheutz)

Regina Dauser, Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648–1748. (Lena Oetzel)

Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850, hg. von Elke Hammer-Luza–Elisabeth Schöggl-Ernst. (Sabine Veits-Falk)

Pascal Pauli, Klosterökonomie, Aufklärung und „Parade-Gebäude“. Der Neubau des Klosters Muri im 18. Jahrhundert. (Meinrad von Engelberg)

Sarah Reimann, Die Entstehung des wissenschaftlichen Rassismus im 18. Jahrhundert. (Walter Sauer)

Die letzte Grand Tour. Die Italienreise der Patres Alois Stubhahn und Albert Nagnzaun von St. Peter in Salzburg 1804–1806, hg. von Korbinian Birnbacher OSB. (Christine Schneider)

Thomas Winkelbauer, Das Fach Geschichte an der Universität Wien. Von den Anfängen um 1500 bis etwa 1975. (Wolfgang E. J. Weber)

Wolfgang Göderle, Zensus und Ethnizität. Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910. (Peter Becker)

Karl Josef Rivinius, Giordano Bruno, Leo XIII. und die Römische Frage. (Stefan Schima)


Notizen, S. 292–312

Statuti di Padova di età carrarese, a cura di Ornella Pittarello con saggi introduttivi di Gherardo Ortalli–Ermanno Orlando–Silvia Gasparini–Marielle Magliani. (Ferdinand Opll)

Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573. Historische Einführung und Edition, hg. von Josef Pauser–Martin P. Schennach unter Mitarbeit von Verena Schumacher. (Konrad Wanner)

Die Beziehungen Herzog Albrechts in Preußen zu Ungarn, Böhmen und Schlesien (1525–1528). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten, bearb. von Christian Gahlbeck. (Martina Fuchs)

Kirsten Wallenwein, Corpus subscriptionum. Verzeichnis der Beglaubigungen von spätantiken und frühmittelalterlichen Textabschriften (saec. IV–VIII). (Bernhard Zeller)

Lotte Hellinga, Incunabula in Transit. People and Trade. (Martin Wagendorfer)

Dieter Blume–Mechthild Haffner–Wolfgang Metzger, Sternbilder des Mittelalters und der Renaissance. Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie 2: 1200–1500, 3 Teilbände. Unter Mitarbeit von Katharina Glanz. (Martin Wagendorfer)

Archive heute – Vergangenheit für die Zukunft. Archivgut – Kulturerbe – Wissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Robert Kretzschmar, hg. von Gerald Meier–Clemens Rehm. (Thomas Just)

Three Empires, three Cities: Identity, Material Culture and Legitimacy in Venice, Ravenna and Rome, 750–1000, hg. von Veronica West-Harling. (Harald Krahwinkler)

Ulrich Fischer, Stadtgestalt im Zeichen der Eroberung. Englische Kathedralstädte in frühnormannischer Zeit (1066–1135). (Anton Scharer)

Erwin Kupfer, Das Weinviertel: Herrschaft, Siedlung und soziales Geflecht im Hohen Mittelalter. (Karl Brunner)

Ronald Kurt Salzer, Burg Grafendorf. Archäologie und Geschichte einer spätmittelalterlichen Niederungsburg in Stockerau, Niederösterreich. Mit einem Beitrag von Philipp Jettmar–Günther Karl Kunst. (Herwig Weigl)

Krise, Krieg und Koexistenz. 1415 und die Folgen für Habsburg und die Eidgenossenschaft, hg. von Peter Niederhäuser. (Christian Lackner)

Jonas Sellin, Unrests Welt. Weltverständnis und Ordnungsentwürfe in den Chroniken des Jakob Unrest. (Christof Paulus)

Gwendolyn Peters, Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter. Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und Sozialgeschichte. (Peter Schuster)

Jean-Yves Mariotte, Philipp der Großmütige von Hessen (1504–1567). Fürstlicher Reformator und Landgraf. (Martina Fuchs)

Doreen von Oertzen Becker, Kurfürst Johann der Beständige und die Reformation (1513–1532).

Kirchenpolitik zwischen Friedrich dem Weisen und Johann Friedrich dem Großmütigen. (Martina Fuchs)

Massimo Carlo Giannini, Per difesa commune. Fisco, clero e comunità nello Stato di Milano (1535–1659), vol. 1: Dalle guerre d’Italia alla pax hispanica (1535–1592). (Ferdinand Opll)

Antje Schloms, Institutionelle Waisenfürsorge im Alten Reich 1648–1806. Statistische Analyse und Fallbeispiele. (Martin Scheutz)

Brigitte Rath (Bearb.), Neuen Liebesidealen entgegen von Olga Misař 1919. (Martin Scheutz)

Nachruf, S. 313–316

Harald Prickler † (Felix Tobler)

Publikation: Michael Hochedlinger/Petr Mat’a/Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit (MIÖG Ergbd. 62)

$
0
0

Soeben erschienen ist in der Reihe “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band:

Michael Hochedlinger, Petr Mat’a und Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Band 1/1 und 1/2: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergbd. 62, Wien 2019)

Der erste Band des umfassenden neuen Handbuchs ist dem Kaiserhof, den Zentralbehörden der Monarchie und dem Verhältnis zwischen dem Kaiser, seinen Erbländern und dem Heiligen Römischen Reich gewidmet. Die Darstellung der Entwicklung des Kriegswesens, des landesfürstlichen Finanzwesens sowie der Kommerzbehörden und des Postwesens erfolgt in eigenen Abschnitten. Weitere Beiträge befassen sich mit der territorialen und demographischen Entwicklung, den dynastischen Erbfolgeregelungen und dem länderspezifischen Thronfolgerecht sowie dem Adel in der Habsburgermonarchie.


Rund 60 ausgewiesene Fachleute aus sieben Ländern führen die in unzähligen Publikationen und etwa einem Dutzend Sprachen zerstreut vorliegenden einschlägigen Forschungen zusammen und lassen auch ganz aktuelle Forschungsergebnisse in das Handbuch einfließen.

Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie hier.

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 127 (2019)

$
0
0

MIÖG 127 (2019)

Aufsätze

  • Christopher Kast, Der Griechenablass. Kollektoren des Basler Konzils (1431–1449) im Erzbistum Salzburg, S. 1–34 (Abstract)

  • Jan Županič, Neue Eliten. Die Nobilitierungen der Verteidiger Brünns und Prags im Kontext des Wandels der böhmisch-mährischen Adelsgemeinschaft des 17. Jahrhunderts, S. 35–87 (Abstract)

  • Thomas Schulte-Umberg, Serbien 1914, Karpaten – San – Bložewkasumpf 1915. Ein Weltkriegstagebuch des österreichisch-ungarischen Soldaten Richard Riedl, S. 88–140 (Abstract)

  • Matthias M. Tischler, Warum es unmöglich ist eine Wahrnehmungsgeschichte der „Religionen“ im Frühen und Hohen Mittelalter zu schreiben, S. 317–333 (Abstract)

  • Francesca Battista, „No Man is a Woman“: Studying Gender Constructions and Women’s Voices in Medieval Artes Dictandi and Model Letter Collections, S. 334–357 (Abstract)

  • Jonas Sellin, Gott der recht richter. Gott und die jenseitige Welt in den Chroniken des Jakob Unrest, S. 358–371 (Abstract)

  • Christof Paulus, In die novissimo … . Krieg und Staatswerdung an der Wende zur Neuzeit, S. 372–393 (Abstract)

        

Kleine Mitteilungen

  • Bettina Pferschy-Maleczek und Andrea Rzihacek, Eine unbekannte Urkunde und ein Deperditum Kaiser Ottos IV. im Archiv des Domkapitels von Verona. Der Kampf um Gerichtsrechte des Domkapitels, S. 141–154 (Abstract)

  • Thomas Haye, Stadtlob und anti-franziskanische Satire: ein spätmittelalterliches Gedicht über Wien, S. 155–172 (Abstract)

  • Martin Musílek, Migration in der Prager Altstadt im 14. Jahrhundert. Neubürgerliste (1324–1393) und Gerichtsbuch (1351–1367) als Quellen für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt, S. 173–188 (Abstract)

  • Gabriele Greindl, Landstände im Alten Reich“ – „Landschaft in Bayern“: Anmerkungen zur jüngeren Ständeforschung in Bayern und Deutschland, S. 189–203 (Abstract)

  • Johannes Holeschofsky, Leo Santifaller zwischen Politik und Wissenschaft in der Nachkriegszeit anhand der Korrespondenz mit Unterrichtsminister Heinrich Drimmel, S. 204–218 (Abstract)

  • Peter Wiesinger, Wo liegt Ztradach? Zur Klärung des in der Conversio Bagoariorum et Carantanorum genannten Ortes, S. 394–398 (Abstract)

  • Anton Scharer, Appropriating Charlemagne (in the late 9th century), S. 399–406 (Abstract)

  • Alberto Spataro, Ein unbekannter Brief Innocenz’ III. betreffend den deutschen Thronstreit und die Entstehung des Liber consuetudinum Mediolani von 1216, S. 407–418 (Abstract)

  • Edit A. Lukács, Syllogistische Logik in einer Quodlibet-Disputation an der Universität Wien im Jahr 1411 (ÖNB, Cod. 5247), S. 419–430 (Abstract)

  • Tomáš Černušák, Camillo Cattaneo und sein Dienst am Papsttum. Zum Wirken eines der Agenten am Kaiserhof in Prag, S. 431–440 (Abstract)

 

Rezensionen, S. 219–292, 441–506

Codex Udalrici, ed. Klaus Naß. (Bettina Pferschy-Maleczek)

Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453), bearb. von Harald Derschka. (Kurt Andermann)

Das Reich zu Gast in Landshut. Die erzählenden Texte zur Fürstenhochzeit des Jahres 1475, hg. von Roman Deutinger–Christof Paulus. (Claudia Feller)

Gallia Pontificia. Répertoire des documents concernant les relations entre la papauté et les églises et monastères en France avant 1198, III: Province ecclésiastique de Vienne, tome 2: Diocèses de Grenoble et de Valence, ed. Beate Schilling.

Gallia Pontificia. Répertoire des documents concernant les relations entre la papauté et les églises et monastères en France avant 1198, III: Province ecclésiastique de Vienne, tome 3: Diocèses de Die et de Viviers, ed. Beate Schilling. (Werner Maleczek)

Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar. Regesten 1283 bis 1845, bearb. von Kurt Andermann–Franz Maier unter Mitwirkung von Karl Borchardt. (Herwig Weigl)

Frühmittelalterliche Briefe: Übermittlung und Überlieferung (4.–11. Jahrhundert) / La lettre au haut Moyen Âge: transmission et tradition épistolaires (IVe–XIe siècles), hg. von Thomas Deswarte–Klaus Herbers–Cornelia Scherer. (Helga Köhler)

Walter Landi, Otto Rubeus fundator. Eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769–992). Aus dem Italienischen von Harald Krahwinkler, red. von Gustav Pfeifer. (Brigitte Merta)

Benjamin Schönfeld, Die Urkunden der Gegenpäpste. Zur Normierung der römischen Kanzleigewohnheiten im 11. und 12. Jahrhundert. (Timo Bollen)

Asami Kobayashi, Papsturkunden in Lucca (1227–1276). Überlieferung – Analyse – Edition. (Andreas Fischer)

Wilfried Schöntag, Die Marchtaler Fälschungen. Das Prämonstratenserstift Marchtal im politischen Kräftespiel der Pfalzgrafen von Tübingen, der Bischöfe von Konstanz und der Habsburger (1171–1312). (Bettina Pferschy-Maleczek)

Jessica Berenbeim, Art of Documentation. Documents and Visual Culture in Medieval England. (Herwig Weigl)

Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, hg. von Annette Caroline Cremer–Martin Mulsow. (Manuela Mayer)

Zur Gegenwart der Geschichte. Österreichische Archivquellen in europäischer Perspektive, hg. von Veronika Zwerger–Thomas Ballhausen–Raoul Kneucker. (Jakob Wührer)

Helmut Birkhan, Spielendes Mittelalter.
Sophie Caflisch, Spielend Lernen. Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung. (Karl Brunner)

Pillages, tributs, captifs. Prédation et sociétés de l’Antiquité tardive au haut Moyen Âge, hg. von Rodolphe Keller–Laury Sarti. (Andreas Fischer)

Herwig Wolfram, Tassilo III. Höchster Fürst und niedrigster Mönch. (Andreas Fischer)

England and the Continent in the Tenth Century. Studies in Honour of Wilhelm Levison (1976–1947), hg. von David Rollason–Conrad Leyser–Hannah Williams. (Anton Scharer)

Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.–20. Jh.), hg. von Knut Görich–Martin Wihoda. (Ferdinand Opll)

G. E. M. Lippiatt, Simon V of Montfort & Baronial Government, 1195–1218. (Andrea Sommerlechner)
Viola Skiba, Honorius III. (1216–1227). Seelsorger und Pragmatiker. (Werner Maleczek)

Thomas W. Smith, Curia and Crusade. Pope Honorius III and the Recovery of the Holy Land 1216–1227. (Andrea Sommerlechner)

Claudia Esch, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg. (Herwig Weigl)

Die Steiermark im Spätmittelalter, hg. von Gerhard Pferschy. (Roman Zehetmayer)

Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406–1439). Akten der internationalen Tagung, Landesmuseum Schloss Tirol, 19./20. Oktober 2017, hg. von Gustav Pfeifer. (Werner Maleczek)

Sarah A. Bachmann, Die kaiserliche Notariatspraxis im frühneuzeitlichen Hamburg. (Christian Neschwara)

Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, hg. von Renate Kohn unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil–Gertrud Mras. (Pál Lővei)

L’enterprise généalogique. Pratiques sociales et imaginaires en Europe (XVe–XXe siècle) / The Genealogical Enterprise. Social Practices and Collective Imagination in Europe (15th–20th century), hg. von Stéphane Jettot–Marie Lezowski. (Stefan Seitschek)

Landgraf Carl (1654–1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, hg. von Holger Th. Gräf–Christoph Kampmann–Bernd Küster. (Martin Scheutz)

Regina Dauser, Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648–1748. (Lena Oetzel)

Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850, hg. von Elke Hammer-Luza–Elisabeth Schöggl-Ernst. (Sabine Veits-Falk)

Pascal Pauli, Klosterökonomie, Aufklärung und „Parade-Gebäude“. Der Neubau des Klosters Muri im 18. Jahrhundert. (Meinrad von Engelberg)

Sarah Reimann, Die Entstehung des wissenschaftlichen Rassismus im 18. Jahrhundert. (Walter Sauer)

Die letzte Grand Tour. Die Italienreise der Patres Alois Stubhahn und Albert Nagnzaun von St. Peter in Salzburg 1804–1806, hg. von Korbinian Birnbacher OSB. (Christine Schneider)

Thomas Winkelbauer, Das Fach Geschichte an der Universität Wien. Von den Anfängen um 1500 bis etwa 1975. (Wolfgang E. J. Weber)

Wolfgang Göderle, Zensus und Ethnizität. Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910. (Peter Becker)

Karl Josef Rivinius, Giordano Bruno, Leo XIII. und die Römische Frage. (Stefan Schima)

Die Innsbrucker Briefsammlung. Eine neue Quelle zur Geschichte Kaiser Friedrichs II. und König Konrads IV., ed. Josef Riedmann (Hubert Houben)

Karoline Dominika Döring, Sultansbriefe. Textfassungen, Überlieferung und Einordnung. (Nikolas Jaspert)

Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum XIII/1: Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1360, bearb. von Ulrike Hohensee–Matthias Lawo–Michael Lindner–Olaf H. Rader; XIII/2: Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1361, bearb. von dens. (Ivan Hlaváček)

Acta correctoris cleri civitatis et diocesis Pragensis annis 1407–1410 comparata, ed. Jan Adámek.

Martina Maříková, Finance v životě pražské metropolitní kapituly. Hmotné zabezpečení kanovníků optikou účetních rejstříků z let 1358–1418 [Die Finanzen im Leben des Prager Metropolitankapitels. Die materielle Absicherung der Kanoniker im Spiegel der Rechnungsregister aus den Jahren 1358–1418]. (Ivan Hlaváček)

Antonia Bieber (Bearb.) unter Mitwirkung von Stefan Petersen und Rainer Scharf, Würzburger Ratsprotokolle 1454–1465, hg. von Franz Fuchs–Ulrich Wagner (Herwig Weigl)

Repertorium Poenitentiariae Germanicum XI: Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie Hadrians VI. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches 1522–1523, bearb. von Ludwig Schmugge. (Herwig Weigl)

Bruce M. S. Campbell, The Great Transition. Climate, Disease and Society in the Late-Medieval World. (Christoph Sonnlechner)

Benediktiner als Päpste, hg. von Andreas Sohn. (Stefan Schima)

Gerhard Ammerer–Christoph Brandhuber, Schwert und Galgen. Geschichte der Todesstrafe in Salzburg. (Claudia Resch)

A Companion to the Medieval Papacy. Growth of an Ideology and Institution, hg von Keith Sisson–Atria A. Larson. (Werner Maleczek)

Thomas J. H. McCarthy, The continuations of Frutolf of Michelsberg’s Chronicle. (Roman Deutinger)

The Uses of the Bible in the Crusader Sources, hg. von Elizabeth Lapina–Nicholas Morton. (Reinhild Elisabeth Rößler)

Pope Eugenius III (1145–1153), The First Cistercian Pope, hg. von Iben Fonnesberg-Schmidt–Andrew Jotischky. (Andrea Sommerlechner) 

… sich einen Kopf machen. Cappenberger Vorträge zum Mittelalter, hg. vom Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa. (Ferdinand Opll)

Urban Dynamics and Transcultural Communication in Medieval Sicily, hg. von Theresa Jäckh–Mona Kirsch. (Ferdinand Opll)

Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt, hg. von Hendrik Baumbach–Horst Carl. (Karl Murk)

Franz-Josef Arlinghaus, Inklusion – Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln. (Gerhard Fouquet)

Adelina Wallnöfer, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500. (Martin Schennach)

Jiří Petrášek, „Meide die Häretiker.“ Die antihussitische Reaktion des Heidelberger Professors Nikolaus von Jauer (1355–1435) auf das taboritische Manifest aus dem Jahr 1430. (Alexandra Kaar)

Eva Jullien, Die Handwerker und Zünfte der Stadt Luxemburg im Spätmittelalter. (Arnd Kluge)

Lothar Graf zu Dohna–Richard Wetzel, Staupitz, theologischer Lehrer Luthers. Neue Quellen – bleibende Erkenntnisse. (Gerlad Hirtner)

Gabriella Erdélyi, Negotiating Violence. Papal Pardons and Everyday Life in East Central Europe (1450–1550). (Kirsi Salonen)

Julia Hodapp, Habsburgerinnen und Konfessionalisierung im späten 16. Jahrhundert. (Bettina Braun)

Fabian Schulze, Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. (Andreas Weigl)

Ulrich Köchli, Urban VIII. und die Barberini. Nepotismus als Strukturmerkmal päpstlicher Herrschaftsorganisation in der Vormoderne. (Stefan Schima)

Klaus Malettke, Richelieu. Ein Leben im Dienst des Königs. (Andreas Weigl)

Christian Mühling, Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714). Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. (Michael Rohrschneider)

Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext, hg. von Andrea Zedler–Jörg Zedler. (Elisabeth Garms-Cornides)

Jan Pieter Forßmann, Presse und Revolution in der Toskana 1847–1849. Entstehung, Inhalte und Wandel einer politischen Öffentlichkeit. (Andreas Gottsmann)

Konrad Canis, Die bedrängte Großmacht. Österreich-Ungarn und das europäische Mächtesystem, 1866/67–1914. (Alfred Kohler)

Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie, hg. von Jana Osterkamp. (Andreas Gottsmann)

Die Wiener Hofburg seit 1918. Von der Residenz zum Museumsquartier, Texte von Barbara Feller–Martin Fritz–Ingrid Holzschuh–Richard Hufschmied–Elke Krasny–Melanie Letschnig–Jochen Martz–Andreas Nierhaus–Martina Nußbaumer–Anja Schwanhäußer–Peter Stachel–Anna Stuhlpfarrer–Maria Welzig, hg. von Maria Welzig (Hg.),. (Michael Pölzl)

Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht, hg. von Roland Bernhard–Felix Hinz–Robert Maier. (Martina Fuchs)


Notizen, S. 292–312, 506–524

Statuti di Padova di età carrarese, a cura di Ornella Pittarello con saggi introduttivi di Gherardo Ortalli–Ermanno Orlando–Silvia Gasparini–Marielle Magliani. (Ferdinand Opll)

Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573. Historische Einführung und Edition, hg. von Josef Pauser–Martin P. Schennach unter Mitarbeit von Verena Schumacher. (Konrad Wanner)

Die Beziehungen Herzog Albrechts in Preußen zu Ungarn, Böhmen und Schlesien (1525–1528). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten, bearb. von Christian Gahlbeck. (Martina Fuchs)

Kirsten Wallenwein, Corpus subscriptionum. Verzeichnis der Beglaubigungen von spätantiken und frühmittelalterlichen Textabschriften (saec. IV–VIII). (Bernhard Zeller)

Lotte Hellinga, Incunabula in Transit. People and Trade. (Martin Wagendorfer)

Dieter Blume–Mechthild Haffner–Wolfgang Metzger, Sternbilder des Mittelalters und der Renaissance. Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie 2: 1200–1500, 3 Teilbände. Unter Mitarbeit von Katharina Glanz. (Martin Wagendorfer)

Archive heute – Vergangenheit für die Zukunft. Archivgut – Kulturerbe – Wissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Robert Kretzschmar, hg. von Gerald Meier–Clemens Rehm. (Thomas Just)

Three Empires, three Cities: Identity, Material Culture and Legitimacy in Venice, Ravenna and Rome, 750–1000, hg. von Veronica West-Harling. (Harald Krahwinkler)

Ulrich Fischer, Stadtgestalt im Zeichen der Eroberung. Englische Kathedralstädte in frühnormannischer Zeit (1066–1135). (Anton Scharer)

Erwin Kupfer, Das Weinviertel: Herrschaft, Siedlung und soziales Geflecht im Hohen Mittelalter. (Karl Brunner)

Ronald Kurt Salzer, Burg Grafendorf. Archäologie und Geschichte einer spätmittelalterlichen Niederungsburg in Stockerau, Niederösterreich. Mit einem Beitrag von Philipp Jettmar–Günther Karl Kunst. (Herwig Weigl)

Krise, Krieg und Koexistenz. 1415 und die Folgen für Habsburg und die Eidgenossenschaft, hg. von Peter Niederhäuser. (Christian Lackner)

Jonas Sellin, Unrests Welt. Weltverständnis und Ordnungsentwürfe in den Chroniken des Jakob Unrest. (Christof Paulus)

Gwendolyn Peters, Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter. Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und Sozialgeschichte. (Peter Schuster)

Jean-Yves Mariotte, Philipp der Großmütige von Hessen (1504–1567). Fürstlicher Reformator und Landgraf. (Martina Fuchs)

Doreen von Oertzen Becker, Kurfürst Johann der Beständige und die Reformation (1513–1532).

Kirchenpolitik zwischen Friedrich dem Weisen und Johann Friedrich dem Großmütigen. (Martina Fuchs)

Massimo Carlo Giannini, Per difesa commune. Fisco, clero e comunità nello Stato di Milano (1535–1659), vol. 1: Dalle guerre d’Italia alla pax hispanica (1535–1592). (Ferdinand Opll)

Antje Schloms, Institutionelle Waisenfürsorge im Alten Reich 1648–1806. Statistische Analyse und Fallbeispiele. (Martin Scheutz)

Brigitte Rath (Bearb.), Neuen Liebesidealen entgegen von Olga Misař 1919. (Martin Scheutz)

Christiane Veyrard-Cosme, La Vita beati Alcuini (IXe s.). Les inflexions d’un discours de sainteté. Introduction, édition et traduction annotée du texte d’après Reims, BM 1395 (K 784). (Harald Krahwinkler)

Hincmari archiepiscopi Remensis epistolae. Die Briefe des Erzbischofs Hinkmar von Reims, Teil 2: 868–872, ed. Rudolf Schieffer nach Vorarbeiten von Ernst Perels–Nelly Ertl. (Karl Heidecker)

Kriminalregister der Stadt Dresden, Bd. 2: 1556–1580, ed. Thomas Kübler–Jörg Oberste, bearb. von Mandy Ettelt. (Peter Schuster)

J. F. Böhmer, Regesta Imperii III. Salisches Haus: 1024–1125, 2. Teil: 1056–1125, 3. Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV. 1056 (1050)–1106, 5. Lieferung: Die Regesten Rudolfs von Rheinfelden, Hermanns von Salm und Konrads (III.). Addenda und Corrigenda, Verzeichnisse, Register, bearb. von Gerhard Lubich unter Mitwirkung von Dirk Jäckel und Matthias Weber sowie Cathrin Junker (Verzeichnisse), Lisa Klocke und Markus Keller (Register). (Brigitte Merta)

Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. 1152 (1122)–1190. 5. Lieferung: Einleitung und Nachwort, Nachträge zu den Lieferungen 1–4, Bibliographie, Abkürzungs- und Siglenverzeichnis, Namenregister, Konkordanztafeln, bearb. von Ferdinand Opll (Josef Riedmann)

Eveline Brugger–Birgit Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter. Band 4: 1387–1404, hg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs. (Herwig Weigl)

Simon Groth, in regnum successit. „Karolinger“ und Ottonen“ oder das „Ostfränkische Reich“? (Roman Zehetmayer)

Matthias Thiel (†), Studien zu den Urkunden Heinrichs V., hg. von Martina Hartmann unter Mitarbeit von Sarah Ewerling und Anna Claudia Nierhoff. (Brigitte Merta)

Francesco Filotico, Le origini del Baliato di Bolzano nel quadro del primo sviluppo dell’Ordine Teutonico (1200‒1270). (Gustav Pfeifer)

Miriam Weiss, Die Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis. (Andrea Sommerlechner)

Andrea Bauer, Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313). (Roman Zehetmayer)

Burgkapellen. Formen – Funktionen – Fragen. Akten der Internationalen Tagung, Brixen, Bischöfliche Hofburg und Cusanus-Akademie, 2. bis 5. September 2015, hg. von Gustav Pfeifer–Kurt Andermann. (Herwig Weigl)

Economia della salvezza e indulgenza nel Medioevo, a cura di Étienne Doublier–Jochen Johrendt. (Christiane Laudage)

Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Heike Krause)

Georg Schmidt, Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. (Martin Scheutz)

Anna L. Staudacher, Jüdische Konvertiten in Niederösterreich. Übertritte zum Christentum, Rücktritte zum Judentum in Niederösterreich.

Anna L. Staudacher, Jüdische Konvertiten in der Steiermark 1868–1914 mit den Austrittsprotokollen der Israelitischen Kultusgemeinde Graz für die Steiermark, Kärnten und Krain, ergänzt mit den Ziviltrauungen von Graz. (Martin Scheutz)

Nachrufe, S. 313–316, 525–532

Harald Prickler † (Felix Tobler)

P. Benedikt Pitschmann OSB † (P. Petrus Schuster OSB)

Wilhelm Rausch † (Fritz Mayrhofer und Ferdinand Opll)

Gerda Mraz † (Heide Dienst)


Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128/1 (2020)

$
0
0

Der erste Halbband des 128. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist im Mai 2020 erschienen. Der Band enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

Artikel

  • Diarmuid Ó Riain, Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Überlieferung des Magnum Legendarium Austriacum, S. 1-21 (Abstract)
  • Lienhard Thaler, Weiße Mönche, schwarze Zahlen. Die Stamser Zisterzienser und die Entstehung der ältesten Tiroler Rechnungsbücher, S. 22-48 (Abstract)
  • Žiga Zwitter, Eine Wissensgeschichte der Wiesen und Weiden im Südosten der Alpen im 16. und im frühen 17. Jahrhundert, S. 49-82 (Abstract)
  • Martin Scheutz, Hetzende Hunde, gehetzte Stiere und vorgeführte Bären. Das Hetztheater in Wien als Teil einer neuen, bürgerlich dominierten Unterhaltungskultur, S. 83-111 (Abstract)
  • Anselm Becker, Der Klerus der Erzdiözese Wien 1880 bis 1918. Aspekte priesterlicher Lebenswelten im Spiegel der Nekrologe der Correspondenz der „Associatio perseverantiae sacerdotalis“, S. 112-134 (Abstract)


Kleine Mitteilungen

  • László Solymosi, Die Heiligsprechung des ungarischen Königs Ladislaus im ausgehenden 12. Jahrhundert, S. 135-146 (Abstract)
  • Martin Wagendorfer, Noch einmal: Trient, Biblioteca Capitolare, Cod. 8. Ein frühes Zeugnis für die Piccolomini-Rezeption an der Wiener Universität?, S. 147-154 (Abstract)

Weitere Informationen zu den Rubriken „Rezensionen“ und „Notizen“ finden Sie hier.

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020)

$
0
0

MIÖG 128 (2020)

Aufsätze

  • Diarmuid Ó Riain, Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Überlieferung des Magnum Legendarium Austriacum, S. 1-21 (Abstract)

  • Lienhard Thaler, Weiße Mönche, schwarze Zahlen. Die Stamser Zisterzienser und die Entstehung der ältesten Tiroler Rechnungsbücher, S. 22-48 (Abstract)

  • Žiga Zwitter, Eine Wissensgeschichte der Wiesen und Weiden im Südosten der Alpen im 16. und im frühen 17. Jahrhundert, S. 49-82 (Abstract)

  • Martin Scheutz, Hetzende Hunde, gehetzte Stiere und vorgeführte Bären. Das Hetztheater in Wien als Teil einer neuen, bürgerlich dominierten Unterhaltungskultur, S. 83-111 (Abstract)

  • Anselm Becker, Der Klerus der Erzdiözese Wien 1880 bis 1918. Aspekte priesterlicher Lebenswelten im Spiegel der Nekrologe der Correspondenz der „Associatio perseverantiae sacerdotalis“, S. 112-134 (Abstract)

  • Jaroslava Hausenblasová, Hoffman von Grünbühel und Strechau Eine adelige „Hoffamilie“ zwischen den österreichischen und böhmischen Ländern und ihre Repräsentationsmodelle, S. 253-283 (Abstract)

  • Alessandro Cont, Politisches Leben und aristokratische Geselligkeit in Wien zur Zeit Kaiser Karls VI. Die Erfahrungen und Strategien des protestantischen Diplomaten Konrad Detlev von Dehn und des katholischen Prinzen Giovanni Federico d’Este (1726), S. 284-300 (Abstract)

  • Albrecht Classen, Ein Bucherfolg für die Jesuiten in der globalen Auseinandersetzung mit den Protestanten und den katholischen Gegnern: Joseph Stoeckleins „Welt-Bott“. Briefe aus der ganzen Welt als Grundlage für enzyklopädische Ambitionen in der Frühneuzeit, S. 301-313 (Abstract)

  • Marco Brusa, Ein Blick in die Bibliothek Egon Cortis vor und nach deren Transport nach Italien. Mit einem Exkurs: Der Charakter Egon Cortis gemäβ einer Selbsteinschätzung, S. 314-341  (Abstract)

 


Kleine Mitteilungen

  • László Solymosi, Die Heiligsprechung des ungarischen Königs Ladislaus im ausgehenden 12. Jahrhundert, S. 135-146 (Abstract)

  • Martin Wagendorfer, Noch einmal: Trient, Biblioteca Capitolare, Cod. 8. Ein frühes Zeugnis für die Piccolomini-Rezeption an der Wiener Universität?, S. 147-154 (Abstract)

  • Anna Pumprová, Die Suche nach dem Weltbild Peters von Zittau. Zum neuen Buch von Běla Marani-Moravová, S. 342-349

  • Gerhard Lubich, „Kommunikation über Kirchenreform“. Zu einem neuen Buch und seiner Anlage, S. 350-355

  • Wolfgang Reinhard, Verwaltung zwischen Reich und Staat, S. 356-367 (Abstract)

  • Heinz Duchhardt, Uebersbergeriana, S. 368-378 (Abstract)


Rezensionen, S. 155-228, 379-486


Die Necrologien der Abtei Hersfeld, ed. Elmar Hochholzer. (Anette Löffler)

Urkunden und Memorialquellen zur älteren Geschichte des Klosters Rosazzo, bearb. von Reinhard Härtel–Cesare Scalon. (Herwig Weigl)

Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Bd. II, Lieferung 4: 1455 Juni 1–1456 Mai 31. Nach Vorarbeiten von Hermann Hallauer–Erich Meuthen hg. von Johannes Helmrath–Thomas Woelki.
Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Bd. II, Lieferung 5: 1456 Juni 1–1457 Mai 31. Nach Vorarbeiten von Hermann Hallauer–Erich Meuthen hg. von Johannes Helmrath–Thomas Woelki. (Werner Maleczek)

Die diplomatische Korrespondenz Kurfürst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in Münster und Osnabrück, Bd. 2, Teilbd. 1: Dezember 1644–Juli 1645, bearb. von Gabriele Greindl–Gerhard Immler.
Bd. 2, Teilbd. 2: August–November 1645, bearb. von Gabriele Greindl–Gerhard Immler. Bd. 3: Dezember 1645–18. April 1646, bearb. von Gabriele Greindl–Günther Herbert–Gerhard Immler. (Lena Oetzel)

The European Book in the Twelfth Century, hg. von Erik Kwakkel–Rodney Thomson. (Philipp Lenz)

Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350–1500). Bildungsvoraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch, hg. von Rainer Berndt SJ. (Tobias Daniels)

Die Hungarica-Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Alte Drucke 1495–1800, hg. von Brigitte Klosterberg–István Monok. Bd. I: A–O; Bd. II: P–Z, bearb. von Attila Verók. (Mona Garloff)

Friedrich Hild, Karien in Portulanen und Portulankarten von der Antike bis in die frühosmanische Zeit. (Peter Mesenburg)

Wesley M. Stevens, Rhetoric and Reckoning in the Ninth Century. The Vademecum of Walahfrid Strabo. (Johannes Büge)

Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert., hg. von Markus A. Denzel. (Michel Pauly)

Heinrich III. Dynastie – Region – Europa, hg. von Gerhard Lubich–Dirk Jäckel. (Brigitte Merta)

Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich, hg. von Christina Mochty-Weltin–Roman Zehetmayer. (Folker Reichert)

Die Kunst des Fechtens, hg. von Elisabeth Vavra–Matthias Johannes Bauer. (Martin Schaller)

Die Konsumentenstadt – Konsumenten in der Stadt des Mittelalters, hg. von Stephan Selzer. (Andreas Weigl)

Tobias Pietsch, Führende Gruppierungen im spätmittelalterlichen Niederadel Mecklenburgs. (Kurt Andermann)

Faces of community in Central European Towns. Images, Symbols, and Performances, 14001700, hg. von Kateřina Horníčková. (Ferdinand Opll)

Disaster Narratives in Early Modern Naples. Politics, Communication and Culture, edited by Domenico Cecere–Chiara De Caprio–Lorenza Gianfrancesco–Pasquale Palmieri. (Michele Campopiano)

Peter Hoppe–Daniel Schläppi–Nathalie Büsser–Thomas Meier, Universum Kleinstadt. Die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471–1798). (Ulrich Wagner)

Otfried Krafft, Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402–1458) – Politik und historiographische Rezeption. (Konstantin Moritz Langmaier)

Mechthild (1419–1482) im Spiegel der Zeit. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. von Erwin Frauenknecht–Peter Rückert. (Konstantin Moritz Langmaier)

Markus Michalski, Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503). Ein Arzt in München an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit.
Sabine Schlegelmilch, Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert. Johannes Magirus (1615–1697). (Annemarie Kinzelbach)

Oeconomia Alpium I: Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzept und -perspektiven, hg. von Markus A. Denzel–Andrea Bonoldi–Anne Montenach–Françoise Vannotti. (Margareth Lanzinger)

Klagenfurt 1518. Eine Stadt im Aufbruch, hg. von Werner Drobesch–Wilhelm Wadl. (Martin Scheutz)

Martin Khull-Kholwald, Der Adel auf dem Lande und sein Kredit. Der Schuldschein als zentrales Finanzinstrument in der Steiermark (1515–1635). (Andrea Serles)

Manfred Straube, Geleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit. (Andrea Serles)

André Krischer, Die Macht des Verfahrens. Englische Hochverratsprozesse 1554–1848. (Lena Oetzel)

Stefan Hanß, Lepanto als Ereignis. Dezentrierende Geschichte(n) der Seeschlacht von Lepanto (1571). (Martin Scheutz)

Andrea Riotte, „Diese so oft beseufzte Parität“. Biberach 1649–1825: Politik – Konfession – Alltag. (Martin Scheutz)

William D. Godsey, The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State 1650–1820. (Stefan Seitschek)

Torsten Fried, Geprägte Macht. Münzen und Medaillen der mecklenburgischen Herzöge als Zeichen fürstlicher Herrschaft. (Bernhard Prokisch)

Marina Beck, Macht-Räume Maria Theresias. Funktion und Zeremoniell in ihren Residenzen, Jagd- und Lustschlössern. (Michael Pölzl)

Irene Kubiska-Scharl–Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766–1792). (Britta Kägler)

Viliam Štefan Dóci OP, Die seelsorgliche Tätigkeit der Kaschauer Predigerbrüder. Ein Dominikanerkonvent im Ambiente von Pfarrei, Stadt und Staat im 18. Jahrhundert. (Béla Vilmos Mihalik)

Włodzimierz Borodziej–Maciej Górny, Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912–1923, Bd. I: Imperien 1912–1916; Bd. II: Nationen 1917–1923, aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. (Thomas Schulte-Umberg)

Bewältigte Vergangenheit? Die nationale und internationale Historiographie zum Untergang der Habsburgermonarchie als ideelle Grundlage für die Neuordnung Europas, hg. von Helmut Rumpler–Ulrike Harmat. (Thomas Winkelbauer)

Katharina Prager, Berthold Viertel: Eine Biographie der Wiener Moderne. (Günter Bischof)

Harald Kofler, Richard Heuberger (1884–1968). Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. (Johannes Holeschofsky)

Die Protokolle des cisleithanischen Minsterrates 1867–1918, Bd. 1: 1867. 19. Februar 1867–15. Dezember 1867, ed. Stefan Malfèr. (Jonathan Kwan)

Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs, hg. von Polly Lohmann. (Winfried Stelzer)

Schreiben – Verwalten – Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, hg. von Mark Mersiowsky–Anja Thaller–Joachim J. Halbekann. (Herwig Weigl)

Heraldic Artists and Painters in the Middle Ages and Early Modern Times, hg. von Torsten Hiltmann–Laurent Hablot. (Gustav Pfeifer)

Erik Kwakkel, Books before print. (Katharina Kaska)

Nikolaus Czifra–Rüdiger Lorenz, Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Salzburg: Stiftsbibliothek Mattsee, Archiv der Erzdiözese Salzburg, Salzburger Landesarchiv, Archiv der Stadt Salzburg, Salzburg Museum. Unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Susanne Lang. Katalogband und Registerband. (Katharina Kaska)

Archive in Südtirol. Geschichte und Perspektiven / Archivi in Provincia di Bolzano. Storia e prospettive, hg. von Philipp Tolloi. (Jakob Wührer)

Political Functions of Urban Spaces and Town Types Through the Ages. Making Use of the Historic Towns Atlases in Europe / Politische Funktionen städtischer Räume und Städtetypen im zeitlichen Wandel. Nutzung der Historischen Städteatlanten in Europa, hg. von Roman Czaja–Zdzisław Noga–Ferdinand Opll–Martin Scheutz. (Robert Šimůnek)

Handbuch Landesgeschichte, hg. von Werner Freitag–Michael Kißener–Christine Reinle–Sabine Ullmann. (Andrea Pühringer)

Agostino Paravicini Bagliani–Maria Antonietta Visceglia, Il Conclave. Continuità e mutamenti dal Medioevo a oggi. (Stefan Schima)

Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri, hg. von Harald Müller. (Herwig Weigl)

Hans-Werner Goetz, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters 1, 3, IV: Die Geschöpfe: Engel, Teufel, Menschen. (Matthias M. Tischler)

Migration, Integration and Connectivity on the Southeastern Frontier of the Carolingian Empire, hg. von Danijel Dzino–Ante Milošević–Trpimir Vedriš. (Harald Krahwinkler)

Maria Schäpers, Lothar I. (795–855) und das Frankenreich. (Horst Lößlein)

Mark Tobias Wittlinger, Kaiser, Rom und Apostelfürst. Herrscher und Petrus vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. (Stephan Freund)

Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100), hg. von Andreas Bihrer–Stephan Bruhn. (Timo Bollen)

Ernst-Dieter Hehl, Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077. Paenitentia – absolutio – honor. (Dirk Jäckel)

Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre, hg. von Florian Hartmann–Benoît Grévin. (Andreas Fischer)

Yannick Veyrenche, Chanoines réguliers et sociétés méridionales. L’abbaye de Saint-Ruf et ses prieurés dans le Sud-Est de la France (XIe–XIVe siecle). (Wolf Zöller)

Wolf Zöller, Regularkanoniker im Heiligen Land. Studien zur Kirchen-, Ordens- und Frömmigkeitsgeschichte der Kreuzfahrerstaaten. (Ursula Vones-Liebenstein)

Ein Raum im Umbruch? Herrschaftsstrategien in Besançon im Hochmittelalter, hg. von Jessika Nowak–Jens Schneider–Anne Wagner. (Ferdinand Opll)

James L. Smith, Water in Medieval Intellectual Culture. Case Studies from Twelfth-Century Monasticism. (Karl Brunner)

History in medieval Poland. Bishop Vincentius of Cracow and the Chronica Polonorum, edited by Darius von Güttner-Sporzyński. (Piotr Oliński)

Klaus Lohrmann, Die Babenberger und ihre Nachbarn. (Roman Zehetmayer)

Staufen und Plantagenets. Two Empires in Comparison, hg. von Alheydis Plassmann–Dominik Büschken. (Ferdinand Opll)

Verwandtschaft – Freundschaft – Feindschaft. Politische Bindungen zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa in der Zeit Friedrich Barbarossas, hg. von Knut Görich–Martin Wihoda, unter Mitarbeit von Richard Engl–Stefan Frankl. (Ferdinand Opll)

Die römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum frühen 14. Jahrhundert, hg. von Werner Maleczek. (Maria Pia Alberzoni)

The Fourth Lateran Council and the Crusade Movement. The Impact of the Council of 1215 on Latin Christendom and the East, hg. von Jessalynn L. Bird–Damian J. Smith. (Andrea Sommerlechner)

800 Jahre Diözese Graz-Seckau. Von der Gründung bis zur Gegenwart, hg. von Michaela Sohn-Kronthaler–Rudolf K. Höfer–Alois Ruhri [Redaktion: Stephanie Glück–Christof Müller]. (Martin Scheutz)

König Rudolf und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller. (Martin Wihoda)

Diana Norman, Siena and the Angevins (1300–1350). Art, Diplomacy and Dynastic Ambition. (Christine Meek)

Florian Eßer, Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378–1409). (Stefan Schima)

Elena Maccioni, Il Consolato del mare di Barcellona. Tribunale e corporazione di mercanti (1394–1462). (Anna Mur i Raurell)

Kilian Baur, Freunde und Feinde. Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1378–1513). (Sven Rabeler)

Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichstadt Frankfurt im Vergleich, hg. von Julia A. Schmidt-Funke–Matthias Schnettger. (Martin Scheutz)

Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch, hg. von Mario Klarer. (Harald Tersch)

Dirk Jacob Jansen, Jacopo Strada and Cultural Patronage at the Imperial Court. The Antique as Innovation. (Václav Bůžek)

Birgit Näther, Die Normativität des Praktischen: Strukturen und Prozesse vormoderner Verwaltungsarbeit. Das Beispiel der landesherrlichen Visitation in Bayern. (Gabriele Greindl)

Anne Christina May, Schwörtage in der Frühen Neuzeit. Ursprünge, Erscheinungsformen und Interpretationen eines Rituals. (Martin Scheutz)

Ulrich Nagel, Zwischen Dynastie und Staatsräson. Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges. (Michael Rohrschneider)

Harry Potter, Shades of the Prison House. A History of Incarceration in the British Isles. (Elke Hammer-Luza)

Die Taunusbäder. Orte der Heilung und der Geselligkeit, hg. von Christina Vanja–Heide Wunder. (Martin Scheutz)

Charlotte Backerra, Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert. (Leopold Auer)

Simon Reuter, Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789–1791. (Tobias Schenk)

Katrina Navickas, Protest and the Politics of Space and Place, 1789–1848. (Thomas Stockinger)

Thomas Huber-Frischeis–Nina Knieling–Rainer Valenta, Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784–1835. Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz. (Ivo Cerman)

„Die habsburgische Variante des aufgeklärten Absolutismus“. Beiträge zur Mitregentschaft Josephs II., 1765–1780, hg. von András Forgó–Krisztina Kulcsár. (Thomas Wallnig)

Renáta Raáb, Austria’s Schleswig Policy 1848–1852. (Anatol Schmied-Kowarzik)

Anja Schöbel, Monarchie und Öffentlichkeit. Zur Inszenierung der deutschen Bundesfürsten 1848–1918. (Brigitte Mazohl)

Jörg Ernesti, Leo XIII. Papst und Staatsmann. (Stefan Schima)

Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Bd. 3, hg. von Karel Hruza. (Wolfgang E. J. Weber)


Notizen, S. 228-252, 486-515


Monica Ferrari–Isabella Lazzarini–Federico Piseri, Autografie dell’età minore. Lettere di tre dinastie italiane tra Quattrocento e Cinquecento. (Daniel Luger)

Eine Währung für das Reich. Die Akten der Münztage zu Speyer 1549 und 1557, ed. Oliver Volckart. (Peter Rauscher)

„Wir schießen schon auf die unmöglichsten Sachen“. Der Briefwechsel des Payerbachers Artillerieoffiziers Tonio Rella mit seiner Gattin Camilla 1914–1917, ed. Christoph Rella–Martina Fuchs. (Thomas Schulte-Umberg)

Stanislav Petr, Soupis rukopisních bohemik ve vatikánské knihovně Palatina. Catalogo dei manoscritti relativi alla Boemia della Biblioteca Palatina Vaticana. Verzeichnis der handschriftlichen Bohemica in der Biblioteca Palatina Vaticana 1: Úvod – Katalog. 2: Rejstříky. (Viliam Štefan Dóci OP)

Das Wasserzeichen-Informationssystem (WZIS). Bilanz und Perspektiven, hg. von Erwin Frauenknecht–Gerald Maier–Peter Rückert. (Leopold Auer)

A Material History of Medieval and Early Modern Ciphers. Cryptography and the History of Literacy, hg. von Katherine Ellison–Susan Kim. (Leopold Auer)

Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas, hg. von Klaus Herbers–Victoria Trenkle. (Herwig Weigl)

Christian Keitel, Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft. (Elisabeth Schöggl-Ernst)

Enrico Flaiani, Storia dellʼArchivio della Rota Romana. (Stefan Schima)

Von der Kunst der Sprache. Aus dem Alltag eines Kirchenhistorikers. Festschrift für Rupert Klieber, hg. von Markus Holzweber. (Gregor Ploch)

Vater für die Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen. Sommerausstellung 12. März bis 17. November 2019, hg. von Cornel Dora. (Bernhard Zeller)

Carl I. Hammer, Huosiland. A Small Country in Carolingian Europe. (Harald Krahwinkler)

Jörg Oberste, Die Geburt der Metropole. Städtische Räume und soziale Praktiken im mittelalterlichen Paris. (Markus Mayer)
 
Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit, hg. von Theo Jülich–Lothar Lambacher–Kristine Siebert, Fotografien von Wolfgang Fuhrmannek. (Franz Kirchweger)

Michael Clanchy, Looking Back from the Invention of Printing. Mothers and the Teaching of Reading in the Middle Ages. (Herwig Weigl)

Kathryn E. Salzer, Vaucelles abbey. Social, political, and ecclesiastical relationships in the borderland region of the Cambrésis, 1131–1300. (Steven Vanderputten)

Giuseppe Cusa, Die Geschichtsschreibung in der Mark Verona-Treviso im Zeitalter der Kommunen und Signorien (spätes 12. bis frühes 15. Jahrhundert). (Andrea Sommerlechner)

Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, hg. von Jan-Hendryk de Boer–Marian Füssel–Maximilian Schuh. (Daniel Luger)

Anneliese Pollock Renck, Female Authorship, Patronage, and Translation in Late Medieval France: From Christine de Pizan to Louise Labé. (Francesca Battista)

Agnieszka Bartoszewicz, Urban Literacy in Late Medieval Poland. (Roman Czaja)

Bettina Schöller, Zeiten der Erinnerung. Muri und die Habsburger im Mittelalter. (Christian Lackner)

Colin Arnaud, Topographien des Alltags. Bologna und Straßburg um 1400. (Martina Stercken)

Wirtschaftliche Frequenzen der Leipziger Großen Märkte/Messen. Statistische Zeugnisse aus den Leipziger Stadtrechnungen 1471/72 bis 1814/15, hg. und bearb. von Manfred Straube. (Andrea Serles)

Alessio Sopracasa, Costantinopoli e il Levante negli atti del notaio veneziano Giacomo dalla Torre (1414–1416). (Mihailo St. Popović)

Die jülich-kleve-bergischen Hof-, Hofämter- und Regimentsordnungen 1456/1521 bis 1609, bearb. von Brigitte Kasten–Margarete Bruckhaus. (Irene Kubiska-Scharl)

Azra Bikic–Laurence Cole–Matthias Egger–Lukas Fallwickl–Angelica Herzig, Schwere Zeiten. Das Tagebuch des Salzburger Gemischtwarenhändlers Alexander Haidenthaller aus dem Ersten Weltkrieg. (Thomas Schulte-Umberg)

Sabrina Stockhusen, Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517). Lebensformen eines Lübecker Krämers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. (Juham Kreem)

Regesta Pontificum Romanorum, ed. Philippus Jaffé. Editionis tertiae emendatae et auctae sub auspiciis Nicolai Herbers Tomum IV (Ab anno MXXIV ad annum MLXXIII) curavit Iudith Werner. (Werner Maleczek)

Iberia Pontificia 4: Provincia Compostellana. Dioeceses Abvlensis, Salmanticensis, Cavriensis, Civitatensis, Placentina, ed. Frank Engel–José Luis Martín Martín.
Iberia Pontificia 5: Dioeceses Exemptae. Diocesis Ovetensis. – Provincia Bracarensis. Dioecesis Astvricensis, ed. Santiago Domínguez Sánchez–Daniel Berger. (Werner Maleczek)

Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichtes bis 1451, Bd. 17: Die Zeit Ruprechts 1407–1410, bearb. von Ute Rödel. (Ivan Hlaváček)

Mariana Borcoman, Scraps of Thought: Margin Notes in Old Romanian Books. (Mihailo St. Popović)

Mittelalter lesbar machen. Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica, hg. von den Monumenta Germaniae Historica. (Bettina Pferschy-Maleczek)

Herwig Wolfram, Das Römerreich und seine Germanen. Eine Erzählung von Herkunft und Ankunft. (Stefan Esders)

Wolfgang Galler, Straße und Handel – Siedlung und Herrschaft. Der Grenzraum zwischen Niederösterreich, Mähren und der Slowakei von der Mitte des 2. Jh. n. Chr. bis zur Mitte des 11. Jh. n. Chr. am Beispiel der Handels- und Verkehrswege. (Peter Csendes)

Tiroler Burgenbuch 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis. (Werner Maleczek)

Lisa Pychlau-Ezli, Essen und Trinken im Mittelalter. Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik. (Karl Brunner)

Sébastien Rossignol, Maiestas principum. Herzogsurkunden als Medien der Herrschaftsrepräsentation in Schlesien, Pommern und Pommerellen (1200–1325). (Christian Lackner)

Christina Abel, Kommunale Bündnisse im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts. (Ferdinand Opll)

1317 – Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter / 1317 – Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo, hg. von Gustav Pfeifer. (Alois Niederstätter)

Thomas Horst, The Reception of Cosmography in Vienna: Georg von Peuerbach, Johannes Regiomontanus, and Sebastian Binderlius. Published in the context of the project „The Sphere-Knowlegde System Evolution and the Shared Scientific Identity of Europe“. (Helmuth Grössing)

Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Uwe Niedersen. (Martina Fuchs)

Mario Döberl, Die Tafelwäsche des Ordens vom Goldenen Vlies. Mit Beiträgen von Anna Jolly, Daniela Sailer und Agnieszka Woś Jucker. (Stefan Seitschek)

Tatort Domplatz. Der Münster-Plan von 1609 und seine Geschichte(n). Dokumentation und Faksimile, hg. von Mechthild Siekmann. (Martin Scheutz)

Tobias E. Hämmerle, Flugblatt-Propaganda zu Gustav II. Adolf von Schweden. Eine Auswertung zeitgenössischer Flugblätter der Königlichen Bibliothek zu Stockholm. (Jenny Öhman)

Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, hg. von Michael Rohrschneider–Anuschka Tischer. (Martin Scheutz)

Otto Ulbricht, Missbrauch und andere Doku-Stories aus dem 17. und 18. Jahrhundert. (Elke Hammer-Luza)

Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums, hg. von Gudrun Swoboda. Band 1: Die kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837); Band 2: Europäische Museumskulturen um 1800. (Irene Kubiska-Scharl)

Patrick Poch, Porträtgalerien auf Papier. Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz’ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler. (Friedrich Polleroß)

Nachrufe, S. 516-524

Friedrich Fritz † (Michael Mitterauer)

Friederike Zaisberger † (Josef Riedmann)

Walter Koch † (Manfred Stoy, Mitarbeit: Wolfgang Hilger)

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130/2 (2022)

$
0
0

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der Band 130/2 (2022).

Nähere Informationen zum Inhalt der MIÖG 130 finden Sie hier.

Viewing all 18 articles
Browse latest View live